
Vergleich verschiedener Kartenlesertypen für die Nutzbarkeit der elektronischen Funktionen des Personalauweises
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Kartenlesertypen in Bezug auf die Nutzbarkeit der
- Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) bzw.
- der Unterschriftsfunktion
gegenübergestellt.
Personalausweis-Kartenlesegerättyp | Basis-Kartenleser | Standard-Kartenleser | Komfort-Lesegerät |
---|---|---|---|
unterstützt die Online-Ausweisfunktion (eID-Funktion) | ![]() |
![]() |
![]() |
verfügt über eine eigene Eingabetastatur/ Eingabeeinheit (PIN-Pad) | ![]() |
![]() |
![]() |
Verfügt über ein eigenes Display/ Anzeigeeinheit sowie eine PIN-Verschlüsselung | ![]() |
![]() |
![]() |
unterstützt die eSigns-Funktion (Unterschriftsfunktion) | ![]() |
![]() |
![]() |
verfügt über eine kontaktlose Schnittstelle per RFID (nach ISO/IEC 14443) für den Personalausweis | ![]() |
![]() |
![]() |
verfügt über eine Kontaktbehaftete Schnittstelle (nach ISO/IEC 7816) für andere Chipkarten-Anwendungen | ![]() |
![]() |
![]() |
Einsatz nach SigG bzw. SigV für qualifizierte elektronische Signaturen mit dem Personalausweis (Nutzung der nPA-QES) | ![]() |
![]() |
![]() |
Einsatz nach SigG bzw. SigV für qualifizierte elektronische Signaturen mit kontaktbehafteten Signaturchipkarten | ![]() |
![]() |
![]() |
Besitzt eine eigene Hintergrundbeleuchtung der Anzeigeeinheit (Display) | ![]() |
![]() |
![]() |
nein, wird nicht unterstützt
ja, wird unterstützt